
Deshalb habe ich für mein zweites Buch beschlossen Lehrmaterial zu erstellen. Der Themenbereich passt in das 1. Semesters der Berliner gymnasialen Oberstufe.
Als kleinen Vorgeschmack werde ich in (Can) you live twice „Study Questions“ einfügen. Sollte das Buch mit einer Gruppe kapitelweise durchgearbeitet werden, so findet man Fragestellungen für jedes einzelne am Ende. Die Kompetenzbereiche variieren zwischen Analyse, Diskussionsanregungen, Fragen zum Inhalt, Kommentar, Schreibaufgaben udgl. Natürlich können diese Fragen auch „normale Leser“ auf sich wirken lassen und sie für sich beantworten. Vielleicht verdeutlicht es noch mehr die Themen, die zwischen den Zeilen angesprochen werden.
Sollte es tatsächlich eine Nachfrage von Lehrern geben, so werde ich auch individuell Material erstellen, sei es Zusatztexte schreiben oder heraussuchen, Rollenkarten für interaktive Sprechanlässe kreieren und vieles mehr. Natürlich wäre ich auch bereit, in Berlin im Unterricht aufzutauchen, sofern es meine Gesundheit zulässt, sodass Schüler/innen Fragen an die Autorin stellen können.
Projekt 2
Das letzte Buch der Trilogie : „(Will) people forget?“ ist schon gedanklich und skizzierend in Arbeit und beschreibt die aufregenden Erlebnisse der jungen Journalistin Francisca, Julia Maisners Tochter. Sie und ihr Zwillingsbruder Christopher haben viele Jahre ihres jungen Lebens in einem Englischen Internat verbracht. Der sensible Christopher wird gemobbt und muss unbeschreibliche Qualen über sich ergehen lassen, die ihn in den Suizid treiben. Wird er gerettet? Werden die Machenschaften im Internat ein Geheimnis bleiben?
Die erwachsene Francisca hingegen verkörpert eine moderne, intelligente und mutige Frau, deren Recherchen über politische Intrigen und das umstrittene „Fracking“ sie in höchste Gefahr bringen. Natürlich verliebt sie sich auch, was zu Turbulenzen und ungeahnten Verwicklungen führt. Durch ein traumatisierendes Ereignis stößt sie auf Ungereimtheiten in der Vergangenheit ihrer Eltern und beginnt zu recherchieren….
Wer aufmerksam alle drei Bücher liest, wird feststellen, wie sehr sich Handlungsweisen, Selbstverständnis und das Frauenbild in knapp 90 Jahren verändert haben, obwohl anerzogene Muster in einem gewissen Maße weitergegeben werden. Manch eine Frau wird empfinden, dass sie die Entwicklung mehrerer Generationen im Zeitraffer selbst durchlebt hat.
Ich behalte mir natürlich jegliche Veränderung meiner Projektplanung vor, denn beim Schreiben weiß man nie, wohin es einen führt. 😉