Mein angekündigtes Buch in deutscher Sprache ist nun fertig, wenn auch noch nicht druckreif. Ich hoffe, es spätestens Ende April veröffentlichen zu können, aber bis dahin müssen noch einige Hürden genommen werden, auf die ich keinen Einfluss habe.

Dennoch habe ich schon mal das Cover gemalt, um euch ein wenig neugierig zu machen.

Diesen kleinen Roman habe ich meiner Freundin Fritzi gewidmet. Sie hat sich so sehr gewünscht, dass ich „endlich mal“ ein Buch in ihrer Lieblingssprache schreibe und nicht in meiner

Ein Handlungsstrang spielt in Paris , der andere in den USA. Beide treffen sich in Berlin. Diese Geschichte hat das Leben geschrieben, denn es beruht zum Teil – natürlich aber in verfremdeter Form – auf wahren Begebenheiten. Das Einverständnis betroffener Personen, die sich vielleicht ansatzweise dort wiederfinden könnten habe ich mir natürlich eingeholt.

Ich hoffe, dass das Lesen dieses Büchleins viel Freude bereitet und im besten Fall auch unterhaltsam und ein wenig berührend ist.

Worum geht es im Roman?

Paris 1955 : Das junge Au-pair-Mädchen Annemarie wird schwanger. Auf keinen Fall soll diese Nachricht nach Berlin zu ihren Verwandten dringen, da Maurice, der Freund der Gastfamilie,Vater des Kindes ist. Zu groß wäre die Schande.

Annemarie nimmt dennoch heimlich Kontakt zu ihrer Schwägerin Lieselotte auf, die eine skurrile Lösung für ihr „Problem“ zu haben scheint. Währenddessen hat die französische Gastfamilie Adoptiveltern für das ungeborene Kind gefunden.

Aber es kommt alles anders, als Annemaries Mutter Gerda, kurz vor der Entbindung plötzlich in Paris auftaucht, bereit, das Baby heimlich zu ertränken.

Zwanzig Jahre später: Annemarie ist inzwischen Mutter von drei Kindern und unglücklich mit ihrem despotischen Ehemann Werner verheiratet. Ihre beiden ältesten Kinder, David und Alicia entfliehen der häuslich angespannten Atmosphäre unabhängig voneinander in verschiedene Länder, wo sie in große Schwierigkeiten geraten. Auch Annemarie hadert mit ihrem Schicksal und versucht, zusammen mit ihrem jüngsten Sohn ein neues Leben anzufangen.

Um 15 Uhr ging es los. Noch herrscht konzentrierte Stille im Publikum
Am Anfang funktionierte das Mikro noch, aber später ging es auch ohne 😉
Ich wurde wieder mit Blumen und liebevollen Geschenken verwöhnt.
Entspanntes Plaudern...
... und intellektuelle Gespräche...
Bücher konnte man natürlich auch kaufen.
Der Kuchen wurde tatsächlich komplett vertilgt.
Eine tolle Stimmung. Danke an alle, die an diesem Event teilgenommen haben, oder im Geiste dabei waren.

Lesung am 18.8.2019 um 15 Uhr

Im letzten Jahr fand meine Lesung im Rahmen des Internationalen Literaturfestivals ein positives Echo, so dass ich gern in diesem Jahr mein drittes Buch der Trilogie vorstellen möchte. Die Lesung dauert etwa 30 Minuten und ist in englischer Sprache. Im Anschluss gibt es die Gelegenheit, bei einem kleinen Umtrunk mein Buch mit mir und anderen Gästen zu diskutieren oder einfach gesellig beisammen zu sein.

Die Lesung findet wieder im Pavillon des Bäkeparks statt, direkt gegenüber des Restaurants Tomasa an der Bäkestraße.

(Siehe Bilder unten)

Ich freue mich, euch ankündigen zu können, dass mein drittes Buch der Trilogie voraussichtlich im Sommer 2019 veröffentlicht werden kann. Das Manuskript ist fertig und wartet nur auf  Editierung. Die Eigendynamik beim Schreiben hat sich wieder frei entfaltet, so dass der Titel nun: (Un)forgivable? lautet.  Auch musste ich festellen, dass ein politisches Thema, wie einst geplant, mir gar nicht liegt. Deshalb kreisen die Themen auch wieder im zwischenmenschlichen Bereich. Natürlich sind es andere, als in den ersten beiden Büchern, selbst wenn es die gleiche Familie betrifft. Dieses Mal liegt der Fokus auf der jüngsten Generation.

Hier ein kleiner Einblick, der neugierig machen soll:

„Das ist unverzeihlich.“ Diesen Satz hat sicher jeder schon einmal gehört. Echte Vergebung kann man jedoch genauso wenig erzwingen wie Liebe. Man kann sie nur fühlen und erleben, wenn man versucht in der Haut des anderen spazieren zu gehen.

Das Leben in einem englischen Elite-Internat hat den amerikanischen Zwillingen Francisca und Christopher nicht nur die unterschiedlichsten Bürden auferlegt, sondern ihnen auch unendlich viel Disziplin und seelischen Schmerz abverlangt.

Der Unfalltod ihrer Mutter Julia ließ Christophers Hoffnung auf Heimkehr zerplatzen, denn der Vater schickt die Zwillinge zurück ins Internat. Wird Christopher seinem Vater Alexander diese Entscheidung je verzeihen können?

Schicksalhafte Ereignisse entbinden Francisca von ihrer selbst auferlegten Pflicht ihren Bruder zu beschützen. Sie beschließt nach ihrem schulischen Abschluss ihr verpasstes Leben in ihrer Heimat nachzuholen und ihre amerikanische Identität zu finden. Eine gefährliche Liebschaft verzögert ihre Pläne. Aber als sie schließlich ihr altes Elternhaus aufsucht, stößt sie auf Ungereimtheiten bezüglich des Lebens und Todes ihrer Mutter. Franciscas Vater missbilligt ihre daraus entstehende  Neugier und zeigt sich außerdem enttäuscht über die Missachtung und Nichtnutzung ihrer exzellenten Schulbildung.

Zwei Frauen spielen in Franciscas Leben eine große Rolle: Ihre Cousine Annabel und Christine. Annabel hat sich stark verändert, möchte ihre Gründe dafür jedoch zunächst nicht preisgeben. Durch Christine lernt Francisca, wie wichtig es ist, menschliche Leidenschaften nicht zu unterdrücken, sondern sie auszuleben. Christine kann sich im Tanz völlig verlieren und so ihre Schicksalsschläge verarbeiten.

Ein Familientreffen bei ihrem Onkel in Cape Cod führt zu großen emotionalen Turbulenzen und Auseinandersetzungen. Zu viele Zwistigkeiten und Vertuschungsversuche schwelen zwischen den Geschwistern der älteren Generation, bis Francisca einen Anruf von der Polizei erhält…

 

Die Lesung zum Auftakt der ilb war sehr stimmungsvoll und führte zu vielen anregenden Diskussionen
Das Publikum hörteTeile aus 3 Kapiteln meines zweiten Buches : (Can) you live twice ?
Nach 30 Minuten gab es Blumen für mich und Getränke für die Gäste
und natürlich auch Signaturen
Die Gäste nahmen die Gelegenheit wahr sich auszutauschen und zu diskutieren

Am 2. September 2018 bin ich im Rahmen des internationalen Literatur Festivals mit einer Lesung aus meinem zweiten Buch beteiligt. Wer mich treffen und hören möchte, kommt einfach an diesem ersten September Sonntag um 15 Uhr in den Pavillon des Bäkeparks in Berlin Lichterfelde Ost. Er befindet sich auf dem Gelände, wo im Frühjahr die Steglitzer Festwochen stattfinden. Von der Bäkestraße aus ist er leicht zu sehen. Einen Link zur Karte findet man ggf. auf meiner Facebook Seite.

Die Lesung dauert etwa 30 Minuten und selbst, wenn man keinen Sitzplatz mehr bekommen sollte, bietet der Pavillon auch im Stehen Schutz gegen Sonne oder Regen.

Natürlich werde ich auch Exemplare des Buches: „(Can) you live twice?“ mitbringen, die käuflich erworben werden können. Vielleicht möchtet ihr mitlesen?

Im Anschluß stehe ich euch gern für Fragen, Anregungen, einem Feedback oder Signaturen zur Verfügung. Ich freue mich auf euch!

 

Nun ist es soweit:

Ab dem 24.6.2018 enthält mein Buch: (Can) you live twice? die angekündigten „Study Questions“. Sie sind kapitelweise aufgeführt und beginnen ab Seite 205.

Wie schon in Projekten beschrieben, erhellen sie die Gedanken zwischen den Zeilen und geben Denkanstöße, auch für diejenigen, die dieses Buch nicht im Unterricht benutzen.

Menü schließen